Standpunkt

Naturnahe Stadtentwicklung: Biodiversitätsförderung

Die biologische Vielfalt ist eine unverzichtbare Grundlage für ein stabiles und gesundes Ökosystem. Gerade in Städten, wo Flächenversiegelung, dichte Bebauung und intensive Nutzung den natürlichen Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten einschränken, ist es unsere Verantwortung, gezielte Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung zu ergreifen.

Die Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens machen deutlich, dass wir jetzt handeln müssen, um nachhaltige und lebenswerte Stadtstrukturen zu erhalten. Eine artenreiche Natur erfüllt essenzielle Funktionen: Sie stabilisiert das Klima, sorgt für saubere Luft und bietet Lebensräume für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge. Diese sind für unsere Nahrungsmittelproduktion unverzichtbar. Gleichzeitig tragen Grünflächen zur Erholung und Gesundheit der Menschen bei. Der Verlust von Biodiversität führt zu schlechterem Stadtklima, steigenden Gesundheitskosten und einer sinkenden Lebensqualität.

Wir von SPD und Volt sind uns der Dringlichkeit dieses Themas bewusst und setzen uns aktiv für eine biodiversitätsfreundliche Stadtentwicklung ein. Wir fordern konkrete Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und wollen wissen, welche Pläne die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren verfolgt.

Ein entsprechender Antrag von uns sieht vor, dass die Stadtverwaltung ihre aktuellen und geplanten Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung darlegen soll. Dabei sollen folgende Bereiche behandelt werden. Erstens, neue Lebensräume: Welche Blühwiesen, Grünflächen und Nistmöglichkeiten sind geplant? Zweitens, Schutz bestehender Artenvielfalt: Wie werden bestehende Flächen gepflegt und geschützt? Drittens, nachhaltige Stadtentwicklung: Inwiefern wird Biodiversität in zukünftige Bauprojekte integriert?

Stuttgart muss jetzt handeln, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Eine lebenswerte Stadt braucht eine starke Natur – und wir werden darauf achten, dass sie nicht in Vergessenheit gerät.